Seilzugschalter RPS-C
Beschreibung
Seilzugschalter RPS-C sind Not-Halt-Geräte zur Absicherung großer und weitläufiger Maschinen- bzw. Anlagenbereiche, die nicht durch eine Umhausung bzw. Abdeckung abgesichert werden können. Anlagen- bzw. Maschinenbereiche können von jedem Punkt des Arbeitsbereiches im Gefahrenfall sofort stillgesetzt werden.- Not-Halt-Einrichtung mit Rastung gemäß 13850
- kompakt und platzsparend
- Schaltelemente mit bis zu 4 Schaltgliedern
- Schnelle und einfache Montage mit Hilfe des Schnellspannkopfes
- Not-Halt Knopf direkt am Schalter vorhanden

Aufgabe von Seilzugschaltern
Im Gegensatz zu Schaltern mit Not-Halt-Taste ist der Auslösebereich um ein Vielfaches größer, da eine Betätigung über die gesamte Seillänge möglich ist und sich nicht auf den kleinen Bereich in Greifweite des Schalters beschränkt. Seilzugschalter werden überall dort eingesetzt, wo weitläufige Gefahrenbereiche abgesichert werden müssen und eine Umhausung oder Abdeckung nicht möglich ist oder unverhältnismäßig aufwändig wäre.
Funktion und Technik von Seilzugschaltern
Die EN 60947-5-5 — 6 (Anforderungen für Not-Halt-Drucktaster und Seilzugschalter) stellt bestimmte Anforderungen an einen Seilzugschalter, welche letztlich die Funktion vorgeben. So muss das Rückstellen der Verrasteinrichtung (Not-Halt-Schalter) durch Drehen eines Schlüssels, durch Drehen des Druckknopfes in der angegebenen Richtung oder durch eine Zugbewegung erfolgen. Die Auslösung bei einem Seilzugschalter erfolgt im Normalfall durch das Ziehen an einem kunststoffummantelten Stahlseil (Sicherheitsleine oder Reißleine genannt). Zusätzlich verfügen die Seilzugschalter von EUCHNER über einen Not-Halt Steuergerät am Gehäuse, der die gleiche Wirkung hat. Beim Auslösen werden die Sicherheitskontakte betätigt und es wird ein Stoppsignal erzeugt, welches die Maschine abschaltet. Dabei muss die senkrechte Zugkraft, die auf den Draht oder das Seil einwirkt, um das Not-Halt-Signal (Öffnen der Kontakte) zu erzeugen, kleiner als 200 N sein. Die senkrechte Auslenkung des Drahtes oder Seiles, die für die Erzeugung des Not-Halt-Signales notwendig ist, muss kleiner als 400 mm sein. Ebenso muss ein Bruch oder Aushängen des Drahtes oder Seiles ein Not-Halt-Signal erzeugen. Damit wird ein Defekt an der Sicherheitseinrichtung sofort bemerkt und es kommt zu keinem Zeitpunkt zum Verlust der Sicherheitsfunktion. ast_3460619 Um dies zu erreichen besitzt der Seilzugschalter eine Mittelstellung und zwei Abschaltstellungen. Während des Betriebs der Maschine befindet sich der Schalter in der Mittelstellung. Wird an der Sicherheitsleine gezogen oder reißt diese, geht der Schalter von der Mittelstellung in eine der Abschaltstellungen über und die Maschine wird gestoppt. Die Anzeige der Seilspannung erfolgt über ein grünes Feld, welches im gespannten Zustand sichtbar wird. ast_3460513Anbringung und Seilbefestigung
Anbringung
Laut EN ISO 13850 müssen Not-Halt Steuergeräte so angeordnet sein, dass sie durch gefährdete Personen leicht zu erreichen und gefahrlos zu betätigen sind. Wenn, wie beim Seilzugschalter, Drähte/ Drahtseile oder Leinen benutzt werden, kann es zur Verbesserung ihrer Erkennbarkeit nützlich sein, Markierungsfähnchen anzubringen. Für eine sachgemäße und sicherheitskonforme Ausführung des Seilzugsystems muss am Gegenlager eine Seilzugfeder vorgesehen werden. Hierdurch ist ein richtungsunabhängiges Auslösen an jeder Stelle der Seilstrecke möglich.Seilbefestigung und Schnellspannkopf
Ausführung RPS-C Das Seil kann mit Hilfe des Schnellspannkopfes (optionales Zubehör) mit dem RPS-C verbunden werden. Seil in Schnellspannkopf einlegen Schnellspannkopf sichern und mit RPS-C verbinden Zugseil am Gegenlager mit Seilzugfeder oder Gegenfeder anbringen und durch Stützpunkte führen. Mithilfe des Spannschloss das Seil spannen, bis sich die Anzeige zwischen den Markierungen befindet. Gerät durch Ziehen des Rückstellknopfs entriegeln,das grüne Etikett sollte komplett sichtbar sein. ast_3551683Seillänge und Temperaturabhängigkeit
Bei der Planung von Absicherungen mit Seilzugschaltern ist die Temperaturabhängigkeit der Anlage und der Sicherheitsleine zu beachten, damit es nicht zu einem temperaturbedingten Auslösen des Schalters kommt. Dazu muss die mögliche Seillänge ermittelt und der Auslösepunkt regelmäßig nachgestellt werden. Die Montage sollte bei einer Temperatur von 20°C erfolgen. ast_3460378Produkte (2)
Keine Ergebnisse gefunden

174755
RPS-C-2131SR95M-174755
Seilzugschalter mit Zugentriegelung für NOT-HALT-Einrichtung
RPS-C-2131SR95M-174755
Seilzugschalter mit Zugentriegelung für NOT-HALT-Einrichtung
- Kunststoffgehäuse
- Not-Halt-Gerät mit Rastung gemäß EN ISO 13850 und EN 60947-5-5
- Zugöse für Zugseil
- Leitungseinführung M20 x 1,5
- Schaltelemente mit 4 Schaltgliedern

174757
RPS-C-538SR95M-174757
Seilzugschalter mit Zugentriegelung für NOT-HALT-Einrichtung
RPS-C-538SR95M-174757
Seilzugschalter mit Zugentriegelung für NOT-HALT-Einrichtung
- Kunststoffgehäuse
- Not-Halt-Gerät mit Rastung gemäß EN ISO 13850 und EN 60947-5-5
- Zugöse für Zugseil
- Leitungseinführung M20 x 1,5
- Schaltelemente mit 2 Schaltgliedern